Gesprächstherapie

Die Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers basiert auf dem humanistischen Menschenbild: Der Mensch trägt alles zu seiner Heilung Notwendige bereits in sich und ist so am besten in der Lage, seine persönliche Situation zu analysieren und Lösungen für seine Probleme zu erarbeiten. Außerdem entspricht sie gänzlich meiner Überzeugung, wie sich das Verhältnis zwischen Klienten und Therapeuten aufbauen soll. In all meinen Tätigkeiten habe ich immer durch Respekt, Empathie,  Wertschätzung und der Echtheit zu mir selbst die besten Erfolge erziehlen können.

Lehrergesundheit

Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Schule, Pädagogik und der Zusammenarbeit mit Lehrern, habe ich feststellen dürfen, welchen Stellenwert die Lehrergesundheit wirklich hat. Leider sind die Anforderungen in diesem Beruf zumeist überfordernd und die mentale Belastung für viele Lehrer fast untragbar. Immer mehr Lehrer leiden unter Erschöpfung, Müdigkeit, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Probleme, aber auch psychosomatische Beschwerden wie Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und einem Gefühl der Überforderung. Burnout und Depression sind hier keine Seltenheit und bei einem Beruf, der so viel Freude und Wertschätzung geben sollte, stellt sich immer wieder die Frage:

Wie lange ist dieses Ertragen noch ertragbar?

Darum ist es wichtig eine gute Balance zwischen dem Notwendigen und dem Selbst zu schaffen, so dass keine der beiden Seiten zu kurz kommt. 

Elternberatung

Im Alltag sind alle Elternteile gleichermaßen rund um die Uhr gefordert. Im Gegensatz zu vorangegangenen Genrationen sind heutzutage beide Elternteile, neben Haushaltsführung und alltäglichen Aufgaben, in ihrem Berufsleben eingespannt: das Leben will finanziert werden und der allgemeine Druck, allen Teilen der Familie gerecht zu werden, ist groß. Das führt zu Überforderung und gleichzeitig häufig zu Störungen im Familiensystem.

Dabei sind zum einen Kinder oft die Symptomträger: schulische Probleme, veränderte Gemütszustände, Stimmungsschwankungen,  Schlafstörungen, Essstörungen oder andere Auffälligkeiten. Jedoch zeigt sich dies nicht nur im Verhalten der Kinder, sondern spiegelt sich genauso in der Partnerschaft wider.

Hier ist es wichtig ein gutes Gleichgewicht zu entwickeln, damit jeder seinen Teil zu dem gut geölten System beisteuern kann.

Traumatherapie

Trauma wird nicht nur in Extremsituationen ausgelöst. Wenn unbewältigte Verletzungen dazu geführt haben, dass Menschen den Zugang zu sich selbst verloren haben, kann es ebenso zu Traumata kommen. Somit können schwierige, sich wiederholende Alltagssituationen in seelische Beschwerden umwandeln. Selbstbeachtung bis hin zu einer vertieften Verbindung zum inneren Wesenskern ist der zentrale Resilienzfaktor. Es ist der Schlüssel für alle Entwicklungs- und Heilungsprozesse. Die Förderung dieser Verbindung bildet die Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung und Prophylaxe (z.B. von Burnout).